1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher:
HF+P legal | Hunold Farian Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Dr. Hendrik Hunold (nachfolgend: HF+P legal), Fritz-Erler-Str. 30, 81737 München, Deutschland; Email: muenchen@hfp-legal.de; T +49 (0)89 921315630; F:+49 (0)89 921315639
Bei HF+P legal sind weniger als 10 Personen mit der elektronischen Datenverarbeitung befasst; die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist daher nicht vorgeschrieben. Dennoch können Sie bei datenschutzrechtlichen Belangen von HF+P legal Herr Dr. Hendrik Hunold unter obiger Anschrift oder unter hh@hfp-legal.de erreichen.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.hfp-legal.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
Derzeit werden Analyse Tools (z.B. Google Analytics) von uns nicht verwendet.
6. Social Media Plug-ins
Derzeit werden Social-Media-Plug-ins (z.B. Facebook, Twitter) von uns nicht verwendet.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an muenchen@hfp-legal.de
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.com/policies/privacy/
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.hfp-legal.de/Impressum/Datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Maximilian Koch befasst sich seit seinem Berufseintritt mit dem Immobilienrecht. Seine Tätigkeit konzentriert sich insbesondere auf das Mietrecht, das WEG-Recht und das private Baurecht.
Seit seinem Berufseinstieg im Jahr 2017 ist Rechtsanwalt Koch stets auf dem Gebiet des Immobilienrechts tätig.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit stellen das Gewerbe- und Wohnraummietrecht sowie das WEG-Recht dar. Er vertritt auf diesen Rechtsgebieten Vermieter, Mieter, Eigentümergemeinschaften, Eigentümer und Investoren. Rechtsanwalt Koch ist Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht.
Der zweite Pfeiler seiner Tätigkeit ist das private Bau- und Architektenrecht. Hierbei zählen Bauherren, Bauunternehmen, Projektentwickler, Handwerksbetriebe, Architekturbüros und ebenfalls Investoren zu seiner Mandantschaft.
Seine berufliche Tätigkeit ist – neben der außergerichtlichen Beratung, v.a. der Gestaltung und Verhandlung von (gewerblichen) Mietverträgen – durch die Prozessführung geprägt.
Er publiziert regelmäßig in der SHK-Fachzeitschrift „Si“, einem sehr auflagenstarken Praxismagazin für SHK-Handwerksunternehmen.
Dr. Daniel Schillerwein berät im Gesellschafts-, Immobilien-und Erbrecht sowie bei Unternehmenstransaktionen (M&A).
Er war langjährig in zwei der renommiertesten Kanzleien in diesen Bereichen tätig. Promoviert hat er zur bilanziellen Sanierung von Kapitalgesellschaften durch Dept-Equity-Swaps.
Seine Anwaltstätigkeit begann er 2011 im
internationalen Wirtschaftsrecht bei Friedrich Graf von Westphalen. Vor seinem Wechsel zu Hunold Farian Rechtsanwälte Partnerschaft war Dr. Schillerwein assoziierter Partner und Geldwäschebeauftragter bei Oppenländer Rechtsanwälte.
Er verfügt über langjährige Expertise bei der Beratung und gerichtlichen Vertretung von Unternehmen und Privatpersonen im Bereich der Organhaftung sowie dem dazugehörigen D&O-Versicherungsrecht.
Weiterer Schwerpunkt von ihm ist das Führen und Lösen von komplexen Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern einschließlich der hierbei ggf. erforderlichen Prozessführung von staatlichen Gerichten sowie Schiedsgerichten.
Dr. Schillerwein ist bestellter Schlichter der Gütestelle für kaufmännische Streitigkeiten der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart und des Anwaltvereins Stuttgart.
Maximilian Gawlik befasst sich seit seinem Berufseinstieg mit gesellschafts- und baurechtlichen Fragen. Er ist politisch sowie kulturell stark engagiert und hat profunde Erfahrung in Bundestagswahlkämpfen.
Während seines Referendariats sammelte
Maximilian Gawlik Erfahrung bei dem Baure-
ferat der Landeshauptstadt München und
in zwei mittelständischen Kanzleien, unter anderem im Bereich des Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.
Bei Hunold Farian Rechtsanwälte Partnerschaft liegt der Fokus seiner Tätigkeit im privaten Baurecht, insbesondere der Angelegenheiten der Architekten und Ingenieure sowie des öffentlichen Baurechts. Er betraut u.a. Bauherren, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure sowie Projektentwickler und Investoren im gerichtlichen und außergerichtlichen Bereich, bei Fragen der baubegleitenden Rechtsberatung sowie bei der Vertragsgestaltung.
Er publiziert zudem als Co.-Autor regelmäßig in der SHK-Fachzeitschrift „Si“, dem auflagenstärksten deutschsprachigen Praxismagazin für SHK-Handwerksunternehmer.
Dr. Matthias Farian ist auf Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht spezialisiert. Er berät und vertritt seine Mandanten insbesondere in unternehmens- und immobilienrechtlichen Angelegenheiten. Zudem übernimmt er die Verteidigung in Strafsachen.
Promoviert hat er zu grundstücksrechtlichen Fragen des Deutschen und Russischen Rechts.
Nach seiner Promotion zum Dr. iur. begann Matthias Farian seine anwaltliche Laufbahn 2011 in einer international tätigen Kanzlei in München. Es folgte eine weitere Station bei Thümmel, Schütze & Partner in Stuttgart. Vor der Gründung von Hunold Farian Rechtsanwälte Partnerschaft erweiterte Dr. Farian sein Erfahrungsspektrum in der Rechtsabteilung eines europaweit agierenden Pharmaunternehmens.
Sein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Gesellschaftsrecht, insbesondere in der Beratung von Unternehmens- bzw. Beteiligungskäufen, gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungsmaßnahmen sowie aktien- und GmbH-rechtlichen Fragestellungen, auch im Immobilienbereich.
Ferner verfügt er über ausgewiesene Expertise im Insolvenzrecht. Forensisch ist er vorwiegend in Gesellschafterstreitigkeiten, Managerhaftungsverfahren, im D&O-Versicherungsrecht und dem Insolvenzanfechtungsrecht erfahren und tätig. Ergänzend übernimmt er Strafverteidigungen.
Dr. Matthias Farian ist Mitglied in den Aufsichtsräten eines Start-Ups im Bereich E-Mobility sowie einer Genossenschaft in der Wohnungswirtschaft. Er publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften zu gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Themen und kommentiert im Beck´schen Onlinekommentar zur Insolvenzordnung die §§ 26-34.
Dr. Hendrik Hunold befasst sich seit seinem Berufseintritt stetig mit dem Bau- und Architektenrecht. Promoviert hat er im europäischen Bauvergaberecht, v.a. zu Grundstückskaufverträgen mit Bauverpflichtungen.
Beruflich begann Dr. Hendrik Hunold 2007 in einer mittelständischen Münchner Kanzlei. Dort war bis 2014 als Partner für den Bereich Architekten- und Ingenieursrecht verantwortlich. Bevor er Mitte 2017 die Kanzlei Hunold Farian Rechtsanwälte Partnerschaft gründete, war er als Partner für den Aufbau des Münchner Standorts einer der führenden nationalen Bau- und Vergaberechtskanzleien zuständig.
Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das private Baurecht, v.a. Angelegenheiten der Architekten und Ingenieure. Er befasst er sich weiter mit dem öffentlichen Baurecht und dem Immobilienrecht. Er vertritt u. a. Bauherren, Bauunternehmen, Architekten und Ingenieure, Projektentwickler und Investoren im gerichtlichen und außergerichtlichen Bereich, bei Fragen der baubegleitenden Rechtsberatung sowie bei der Vertragsgestaltung.
Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist Hendrik Hunold Lehrbeauftragter für Bau- und Architektenrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Verfasser von Beiträgen in baurechtlichen Fachzeitschriften und Referent zahlreicher Praktiker- und Inhousevorträge speziell im TGA- und Haustechnikbereich.
Er publiziert regelmäßig in der SHK-Fachzeitschrift „Si“, dem auflagenstärksten deutschsprachigen Praxismagazin für SHK-Handwerksunternehmer. Sie finden seine Veröffentlichungen dort in einer eigenen Rubrik „Rechtstipps vom Experten“.